Inzwischen habe ich für mehrere meiner Vorlesungen Online-Aufgaben mit dem System Numbas gestellt. Es handelt sich dabei um ein "Online-Assessment-Tool" mit einem besonderen Fokus auf Mathematik, das unter einer Open-Source-Lizenz an der Newcastle University entwickelt wird.
Natürlich sind Online-Aufgaben kein Ersatz für die (wichtigeren) Argumentationsaufgaben, die typischerweise (und auch in meiner Vorlesung) als Hausaufgaben gestellt werden. Dennoch kann ich nach diesem Semester sagen, dass ich positiv überrascht bin, wie vielseitige Möglichkeiten man auch mit Online-Aufgaben hat, und wie viele Ideen mir nach und nach für Aufgaben gekommen sind, die über reine Rechenaufgaben hinausgehen. Insbesondere für diejenigen Nutzer*innen, die die Online-Aufgaben nicht unter dem Aspekt der Punktemaximierung bearbeiten, sondern die Fragen als Anregung nehmen, sich darüber Gedanken zu machen, halte ich sie für nützlich. Bei den reinen Rechenaufgaben haben Sie den offensichtlichen Vorteil, dass die Student*in unmittelbar eine Rückmeldung über das Ergebnis erhält und gegebenenfalls eine Aufgabe desselben Type mit anderen Zahlenwerten bearbeiten kann. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Online-Aufgaben in der Regel schnellere Erfolgserlebnisse erlauben als die Hausaufgaben. Für mich überraschend und umso erfreulicher war, dass die Online-Aufgaben in der Umfrage zur Vorlesung von mehreren Studierenden ausdrücklich gelobt wurden.
Von der Flexibilität und den Optionen des Numbas-Systems bin ich geradezu begeistert. Der Editor ist eine komfortable Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen. (Es ist natürlich trotzdem ganz schön viel Arbeit ...) Gleichzeitig hat die Autor*in an vielen Stellen die Möglichkeit, das System zu ergänzen und eigene "Bauteile" (zum Beispiel in Form von Extensions, custom marking und custom parts) zu benutzen. Auch die Nutzung anderer Javascript-Bibliotheken ist möglich; ich habe mehrmals JSXGraph benutzt, das mit einem Klick eingebunden werden kann. Der Numbas-LTI-Provider ist ein komfortabler Weg, die Tests "an die Studierenden zu bringen", die Ergebnisse zu verwalten und die Verbindung zur Moodle-Seite (mit der Aktivität "Externes Tool") herzustellen, die für die Vorlesung benutzt wurde. (Man kann Aufgabenpakete auch direkt als SCORM-Paket in eine Moodle-Seite einfügen; das hat bei mir zwar auch im Prinzip funktioniert, aber speziell beim Pausieren des Tests teilweise zu Problemen geführt. Es bietet außerdem der Dozent*in nicht die Möglichkeit, Fragen und Antworten aller Versuche komfortabel noch einmal anzuschauen und die Bewertung einzelner Aufgaben gegebenenfalls manuell zu ändern.) Es ist auch möglich, wie unten auf dieser Seite, die Aufgabenüpakete als Standalone-Pakete auf irgendeiner Webseite anzubieten, ohne dass dann Antworten und Punkte abgespeichert werden. Das System ist umfangreich dokumentiert, es gibt ein Nutzerforum und die wenigen Meldungen zu Fehlern oder Problemen, die ich auf Github gemacht habe, wurden schnell (teilweise am selben Tag) bearbeitet.